Ein Blick auf die fachlichen Ausbildungsmöglichkeiten für Lehrer:innen in Österreich.

In diesem Beitrag dreht sich alles um fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten für Pädagogen in Österreich. Wir werden uns etwas Zeit nehmen, um die verschiedenen Möglichkeiten der Weiterbildung zu erkunden und genau zu untersuchen, wie sie sich auf Pädagogen auswirken können. Schauen wir uns gemeinsam an, wie die Fachkräfteentwicklung für Pädagogen in Österreich aussieht!

Nicht nur in Österreich ist es für Pädagoginnen und Pädagogen wichtig, sich regelmäßig fachlich weiterzubilden. Es gibt verschiedene Angebote, von kurzen Workshops bis hin zu umfangreichen Ausbildungen und Weiterbildungen, die dabei helfen, die Fähigkeiten aufzufrischen und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Ein Beispiel ist der Master of Education, der es Lehrer:innen ermöglicht, sich auf ein bestimmtes Themengebiet zu konzentrieren. Der MEd kann entweder in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Voraussetzung ist hier ein abgeschlossenes Bachelor Studium (Bachelor of Education), bei einer berufsbegleitenden Ausbildung – welche jedoch mit gewissen Voraussetzungen verbunden ist. Neben den akademischen Kursen gibt es auch zahlreiche Seminare und Kurse, die speziell auf bestimmte Fachbereiche zugeschnitten sind.

Bild 4 e1687156338585

Sprachpädagogen können an Sprachprogrammen teilnehmen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern, oder Mathematiklehrer:innen können sich an Fortbildungskursen beteiligen, um ihre mathematischen Fähigkeiten zu verbessern. Die Teilnahme an einer Fortbildung ist nicht nur für das Fachwissen der Lehrer:innen wichtig, sondern kann auch dazu beitragen, dass sie im Unterricht zielstrebiger sind und sich mehr einbringen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es immer wieder tolle Kurse gibt – manche davon sind sogar kostenlos.

Mit neuen Impulsen kann man den Unterricht abwechslungsreicher gestalten und so die Auszubildenden besser erreichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Österreich sehr viel Wert auf eine kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung der Lehrkräfte gelegt wird. Das ist auch gut so, denn nur so können wir den Anforderungen einer sich ständig verändernden Kultur gerecht werden.

Einleitung

Wenn Du Pädagogin oder Pädagoge in Österreich bist, kennst Du wahrscheinlich die Forderung nach ständiger fachlicher Weiterentwicklung. Es gibt ständig neue Trends und auch Entwicklungen im Bildungsbereich, die wir nicht übersehen sollten. Welche Möglichkeiten hast Du eigentlich, Dich weiterzubilden und zu lernen? In Österreich gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Lehrer:innenausbildung, von Seminaren und Workshops bis hin zu Lehrgängen an Universitäten. Dabei können Themen wie Pädagogik, Didaktik oder Fachspezifika behandelt werden. Es ist auf jeden Fall von Vorteil, sich die verschiedenen Angebote anzuschauen und die eigenen Kompetenzen als Lehrkraft zu erweitern. Es gibt auch für Techniker und Werkstättenlehrer:innen (zum Beispiel für HTL-Lehrer:innen) immer wieder mal interessante Workshops – welche oft bei Firmen direkt abgehalten werden.

Mehrere Lehrkräfte nehmen an einer Weiterbildung teil

Warum ist Weiterbildung für Pädagogen in Österreich so wichtig?

Als Pädagogin oder Pädagoge in Österreich (natürlich auch in anderen Ländern) ist es äußerst wichtig, dass Du Dich über die aktuelle pädagogische Forschung und Praxis auf dem Laufenden hältst. Warum ist das so? Weil Fortbildung einen massiven Beitrag dazu leistet! Es gibt viele Möglichkeiten, Deine Fähigkeiten und auch Fachwissen zu erweitern, wie zum Beispiel kostenlose Online-Programme, Workshops und auch Seminare, die von Universitäten und verschiedenen anderen Hochschulen zur Verfügung gestellt werden. 

Es ist jedoch nicht nur wichtig, sondern auch obligatorisch, dass Du Dich regelmäßig weiterbildest. Der Grund dafür ist, dass sich das Bildungssystem regelmäßig ändert und es wichtig ist, dass man möglichst immer auf dem neuesten Stand ist. Durch die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen hast Du nicht nur die Möglichkeit, Dein eigenes Wissen zu erweitern, sondern auch, Anregungen und Erkenntnisse mit Deinen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und voneinander zu lernen. Insgesamt trägt die Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen in Österreich dazu bei, eine qualitativ hochwertige Ausbildung für alle Schüler:innen zu gewährleisten. Mache also weiter, nutze  die vielen Weiterbildungsmöglichkeiten und bleib am „Ball“.

Aktuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrer:innen in Österreich

Du bist Lehrer:inn und möchtest Dich weiterbilden, um Deine Schüler:innen einen möglichst effektiven Unterricht zu bieten? Kein Problem, denn in Österreich gibt es viele Alternativen! Es gibt zahlreiche Weiterbildungslehrgänge und auch Seminare speziell für Lehrer:innen. Die Wiener Pädagogische Hochschule bietet Workshops zu Themen wie Digitalisierung im Klassenzimmer an. Das Bundeszentrum für Ernährung in Graz bietet zusätzlich Lehrgänge zur Ernährungsbildung in Schulen an. Das Angebot ist vielfältig und reicht von kurzen Seminaren bis hin zu mehrjährigen Programmen. 

Wende Dich einfach an die Bildungsdirektion Deines Bundeslands oder informieren Dich direkt auf den Internetseiten der Pädagogischen Hochschulen über bestehende Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte in Deiner Region! Hier wird man sicherlich fündig, da die meisten PHs hier Angebote haben. Gerade die PH Wien bietet sehr umfangreiche Kurse und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Man kann sich auch meist bei den PHs anmelden, wenn ein Kurs zu einem bestimmten Thema kommt, wird man automatisch darüber informiert. Ich habe mich angemeldet und bekomme so auch immer wieder Mails, wenn neue Kurse angeboten werden.

Bild 1

Fördermöglichkeiten für weitere Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Pädagog:innen.

Eine davon ist der Bildungsscheck des Bundesministeriums für Lehrer:innen. Darunter kannst Du bis zu 50% der Ausbildungskosten erlassen bekommen, wenn Du bestimmte Kriterien erfüllst. Aber auch die Arbeiterkammer, Gewerkschaften sowie WIFI und Berufsverbände bieten dir Unterstützung für deine Weiterbildung an. Darüber hinaus gibt es regionale Zuschüsse von Landesregierungen. Es lohnt sich also, sich rechtzeitig zu informieren und alle Möglichkeiten zu prüfen, um die Kosten für die Weiterbildung so gering wie möglich zu halten. Nicht nur Du als Lehrkraft profitierst von den neu erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten, sondern auch Deine Schüler:innen. Aber vor allem für sich selbst, ist eine Weiterbildung nie verkehrt.

Bild 2 e1687156403666

Welche Angebote gibt es für die Fort- und Weiterbildung an den Pädagogischen Hochschulen?

Für Lehrpersonen gibt es gerade von den Hochschulen immer wieder tolle Kurse. Hier findest Du eine große Auswahl an Weiterbildungsprogrammen für alle Schultypen und Fachbereiche. Ganz gleich, ob Du Deine Lehrmethoden verbessern oder an Deiner individuellen Weiterentwicklung arbeiten möchtest, hier wirst Du sicherlich fündig. Es gibt auch spezielle Programme für angehende Erzieherinnen und Erzieher, damit sie optimal auf den Beginn ihrer Tätigkeit vorbereitet sind. Manche Programme (je nach Kurs und Umfang) können entweder vor Ort oder online absolviert werden, je nachdem, was einem am meisten zusagt. Besuche einfach die Websites der einzelnen Hochschulen und informieren Dich über die verschiedenen Angebote – siehe die unten angeführte Auflistung der PHs mit Links.

Was ist der Mehrwert einer Weiterbildung für Lehrer:innen?

Was sind die Vorteile? Zum einen können Pädagoginnen und Pädagogen so ihr Wissen in einem bestimmten Fach vertiefen und auch auf den neuesten Stand bringen. So können Lehrer:innen zukünftig auch ihren Schüler:innen gezielte Hilfestellung geben. Zum anderen können Fortbildungskurse dazu beitragen, neue Methoden und Unterrichtsformen kennenzulernen und auszuprobieren. Das macht den Unterricht abwechslungsreicher und inspiriert die Schüler. Und schließlich trägt die Weiterbildung auch zur persönlichen Weiterentwicklung bei, indem sie neue Möglichkeiten zulässt und die eigenen Kompetenzen erweitert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Weiterbildung nicht nur die Bildungslaufbahn bereichert, sondern auch zu einer besseren Bildung unserer Schüler:innen beiträgt. 

Fazit

Von Workshops und auch Werkstätten Workshops, bis hin zu Universitätsprogrammen gibt es alles. Das Beste daran ist, dass viele davon sogar kostenlos oder extrem günstig sind, so dass wirklich jede Lehrer:in sie in Anspruch nehmen kann. Natürlich gibt es auch ein paar Kritikpunkte, wie z.B. die oft geringe Auswahl an Standorten. Aber im Großen und Ganzen ist die Lehrer:innenfortbildung ein fester Bestandteil der österreichischen Bildungslandschaft und trägt dazu bei, das Wissen und die Fähigkeiten der Lehrer:innen ständig zu erweitern.

Wir sollten nicht vergessen, das sich Unterrichtsmethoden, Lernmethoden immer wieder erweitern, abgesehen von technischen Möglichkeiten für einen aktualisierten Unterricht (wie zum Beispiel: e-Learning, Video gestützter Unterricht usw.). Wie heißt es so schön: Lebenslanges Lernen, das gilt für fast jede Branche, auch für uns Pädagogen.

Internetseiten der Pädagogischen Hochschulen in Österreich:

Pädagogische Hochschule Burgenland – Website

Pädagogische Hochschule Kärnten – Website

Pädagogische Hochschule Niederösterreich – Website

Pädagogische Hochschule Oberösterreich – Website

Pädagogische Hochschule Salzburg – Website

Pädagogische Hochschule Steiermark – Website

Pädagogische Hochschule Tirol – Website

Pädagogische Hochschule Vorarlberg – Website

Pädagogische Hochschule Wien – Website

Pädagogische Hochschule der Diözese Linz – Website

Pädagogische Hochschule der Diözese St. Pölten – Website

Pädagogische Hochschule der Diözese Graz-Seckau – Website

Pädagogische Hochschule der Diözese Innsbruck – Website

Pädagogische Hochschule der Diözese Feldkirch – Website