Ein Blick in unterschiedliche Sachunterrichtsbücher und du wirst rasch bemerken, dass immer wieder die gleichen Themen aufkommen. Natürlich haben diese ihre Berechtigung, aber dennoch kann dies auf Dauer langweilig sein. Da auch viele Themen von deinen Schüle:innen Platz und Raum finden sollen, habe ich hier eines von meinen Schüler:innen aufgegriffen: Das Thema “Handy”.

Ich möchte dir in diesem Beitrag zeigen, wie du das Thema “Handy” wunderbar aufgreifen kannst und was Handys und Regenwälder miteinander zu tun haben! 😉

Heute neu, morgen alt
Heute neu, morgen alt

Smartphones

Viele Schüler:innen präsentieren in den Pausen oftmals stolz ihr (erstes) Smartphone oder erzählen von den iPhones ihrer Eltern oder Geschwister. Nicht selten fingert auch so mancher Grundschüler eines dieser Apple-Gerätschaften aus seinen Taschen und ist schlichtweg mit dem Ding überfordert. Kinder, die noch kein Smartphone besitzen, berichten im Sesselkreis nicht selten, dass sie sich zum Geburtstag oder zu Weihnachten eines dieser Geräte wünschen. Doch beobachtet man diesen Trend und die Entwicklung, kann man sehr rasch feststellen, dass die Freude mit dem ersten Handy nicht besonders lange währt. Du fragst dich vielleicht warum das so ist? Ganz einfach, der Markt ist ständig im Wandel und das Gerät, das heute am neuesten Stand ist, ist morgen out. So kommt es, dass die Smartphones der besten Freund:innen noch moderner sind als das eigene. Hier entwickeln viele Schüler:innen bald den Wunsch nach einem neuen Smartphone.

“Doch brauchen wir wirklich alle zwei Jahre ein neues Mobiltelefon? Was machen wir mit den alten Gerätschaften?” Diese zwei kleinen Fragen sind schon ein wunderbarer Einstieg in den Sachunterricht! Zweifellos ist dies ein enorm komplexes Thema und bestimmt nicht in einer Einheit zu erledigen.

Im folgenden Abschnitt möchte ich dir ein paar Ideen aufzeigen, die du vielleicht in deinem Unterricht ein- und vor allem ausbauen kannst. Bestimmt kannst du hier wunderbar fächerübergreifend arbeiten.

Diagramme können wunderbar fächerübergreifend erstellt werden.
Diagramme können wunderbar fächerübergreifend erstellt werden.

Einstieg in das Thema

In Mathematik kannst du wunderbar eine Statistik mit deinen Schüler:innen machen. Die Kinder werden zu folgenden Punkten befragt:

  • Hast du schon ein Smartphone (Handy)?
  • Wünschst du dir ein (neues) Smartphone?

Anregung: Ob du die Umfrage klassenintern oder innerhalb der gesamten Schule machst, entscheidest du als Lehrperson mit oder ohne deinen Schüler:innen.

Bei der Umfrage und der anschließenden Auswertung mit einem Diagramm, welches die Schüler:innen in Mathematik wunderbar machen können, wird rasch ersichtlich werden, dass nicht nur schon viele Kinder Smartphones besitzen, sondern sich auch viele eines wünschen.

Spätestens jetzt kannst du deinen Kindern das neue Thema verraten. Gemeinsam könnt ihr euch die Fragen ansehen und Überlegungen anstellen:

  • Warum sind Smartphones für die Umwelt nicht gut?
  • Sind Handys nur für unsere Umwelt schlecht oder haben sie auch weitreichende Auswirkungen auf die globale Umwelt?

Besprich mit den Kindern, was unter Umwelt und was unter global verstanden wird. Gib deinen Schüler:innen Zeit und Raum, sich Gedanken dazu zu machen. Je nach Altersstufe kann hier wunderbar mit Recherchearbeit im Internet gearbeitet werden. Dazu brauchen sie aber Zeit und die Möglichkeit. Nach einer festgelegten Zeit trefft ihr euch wieder und tragt alle Gedanken zusammen. Schön wäre es, wenn sich deine Kinder frei äußern dürfen beziehungsweise auch Vermutungen anstellen könnten.

Mein Handy und der Regenwald
Mein Handy und der Regenwald

Wenn du möchtest, kannst du einen Film für den Einstieg verwenden: “Was hat mein Handy mit dem Regenwald zu tun?” (Link: Erklärfilm: Was hat mein Handy mit dem Regenwald zu tun?). Hier handelt es sich um einen Erklärfilm, der rund vier Minuten dauert. Der Film vermittelt auf sehr einfache und vor allem kindgerechte Art und Weise, welche Rohstoffe und Materialien in einem Smartphone eingebaut sind und welche Auswirkung Smartphones auf die Umwelt haben. Mein Tipp: Stoppe den Film bei 2:52 Minuten. Denn bevor in dem Film mögliche Lösungsvorschläge präsentiert werden, könnt ihr im Plenum gemeinsam Lösungen suchen und zusammentragen.

Recherchearbeit ist auch in der Grundschule möglich und ein wichtiges Tool.
Recherchearbeit ist auch in der Grundschule möglich und ein wichtiges Tool.

Hier könnten die Schüler:innen sich in Kleingruppen aufteilen, gemeinsam recherchieren und die Lösungsvorschläge auf Plakate, Kärtchen etc. sammeln. In einer gemeinsamen Runde können die Ergebnisse an der Tafel gesammelt werden. Jede Gruppe kann seine Ideen und Lösungsvorschläge kurz präsentieren. Diese Form ist auch in der Volks- bzw. Grundschule schon gut umsetzbar. Je nach Alter und Erfahrung kann dies wunderbar umgesetzt werden.

Nach der Präsentation und dem Zusammentragen aller Ideen und Vorschläge kannst du das Filmende zeigen.

Die Wünsche und Einstellungen deiner Schüler:innen werden sich nach diesen Einheiten nicht ändern und es ist auch nicht deine Aufgabe, dies zu erreichen! Aber du hast deinen Schüler:innen die Möglichkeit gegeben, sich mit dem Thema kritisch auseinanderzusetzen und sie haben ein Hintergrundwissen zum Thema “Smartphones”, das vielleicht den einen oder anderen kritischer denken lässt. Mehr kann und sollst du in meinen Augen auch nicht erreichen.

Das Thema “Smartphone” bietet noch unzählige weitere Anknüpfungspunkte. In diesem Blogbeitrag geht es zu diesem Thema weiter.