Schultoiletten – ein immerwährendes Problem, welches an unzähligen Schulen jedes Jahr wieder ein Thema ist. Wir lassen dich mit dem Problem nicht alleine und gehen auf diese Problematik näher ein.
“Frau Lehrerin am Mädchenklo schwimmt alles!” Aufgeregt steht eine Schülerin aus meiner Klasse vor mir. Betritt man schließlich die Toiletten der Schüler:innen, stockt einem regelrecht der Atem. Toilettenpapier ziert unsere Wände von oben bis unten.
Seit über zehn Jahren bin ich Bildungswesen tätig, aber es gab tatsächlich kein Jahr, wo die Toiletten nicht ein Thema waren. Meistens hatten wir zu Schulbeginn immer wieder das Thema der verschmutzten Toiletten, aber in diesem Schuljahr will das einfach nicht aufhören. Regelmäßig stockt einem der Atem beim Anblick der Schülertoiletten. An was es heuer liegt, wir wissen es einfach nicht. 🤷♀️ Unzählige Gespräche mit allen Altersstufen scheinen ins Leere zu gehen.

Albtraum: Schultoiletten
Neben nassen Papierhandtüchern, welche zu Tapeten umfunktioniert werden, zieren unzählige abgewickelte Toilettenpapierrollen die Anlage. Doch damit ist es nicht abgetan, massenweise liegen trockene, aber auch benutzte Papierhandtücher am Boden. Ganze Toilettenpapierrollen stecken in den Toiletten fest und führen dazu, dass die Sanitäranlage gleichmäßig unter Wasser gesetzt wird. Nebenbei rinnt aus den Wasserhähnen kontinuierlich Wasser, und seltsamerweise sind dann auch noch Toilettentüren auf wundersame Weise verschlossen, obwohl sich darin kein Kind befindet. Der unangenehme Geruch, der über den Sanitäranlagen liegt, tut dann noch sein restlichen.
Sucht man das ruhige Gespräch mit den Kindern, so gibt es schlussendlich keine Schuldigen.
Alleine die Tatsache, wie es auf Schultoiletten aussieht, lässt einem vermuten, dass man sich nicht besonders gerne dort aufhält. So geht es nicht nur mir als Erwachsene, immer wieder kann man in Gesprächen mit Schüler:innen oder Eltern heraushören, dass viele Kinder Angst haben, auf die Schultoilette gehen zu müssen. Viele von den betroffenen Kindern halten, bis sie zu Hause sind, alles zurück. Das wiederum führt zum nächsten, nicht zu unterschätzendes, Problem.

Hilfe – was tun?
Seit vielen Jahren versucht unsere Schule, dieses Problem in den Griff zu bekommen – lange Zeit ohne jeglichen Erfolg. Wenn man mit Kolleg:innen aus anderen Standorten ins Gespräch kommt, stellt sich rasch heraus, dass dieses Problem an vielen Schulen herrscht.
Nachdem bei einer der letzten Konferenzen wir erneut das Problem angegangen sind, haben sich einfache Ideen herauskristallisiert, welche sich gut im Alltag umsetzen lassen. Diese wurden im Anschluss gleich umgesetzt und siehe da, es hat die Situation merklich verbessert.
1. Toilettenpapier reduzieren
Gerade am Beginn, wo es besonders zu eskalieren drohte, beschränkten wir im Haus die Anzahl der Toilettenpapierrollen. In jeder Klasse waren ausreichend Rollen vorhanden, wollte ein Kind auf die Toilette, hat es sich einfach eine Rolle geschnappt und diese auch wieder mitgebracht.
2. Mehr Mistkübeln
Da wir eine große Anzahl an Schüler:innen haben, wurde die Anzahl der Mistkübel bei den Waschbecken erhöht. Und siehe da, es sind merklich weniger Handtücher am Boden als zuvor!

3. Saubere Toiletten als Wettkampf zwischen Mädchen und Buben
Im Unterricht wurde die Toilettensituation erneut thematisiert. Die Schüler:innen wurden abschließend von der Schulleitung informiert, dass diese nun in regelmäßigen Abständen die Toiletten der Mädchen und Buben kontrolliert. Der da vorgefundene Zustand wird aufgezeichnet. Nach einem überschaubaren zeitlichen Rahmen wird das Sieger-Geschlecht bekannt gegeben und es folgt eine Belohnung in Form einer Extrapause oder der Erfüllung eines Bücherwunsches. Die Belohnung wird jeweils mit den Schüler:innen vorweg besprochen, damit sie auch wissen, was sie erwartet.
Die Schüler:innen waren begeistert und ich konnte zunehmend beobachten, dass die Kinder regelrechte Toilettendienste übernommen haben. Sahen sie Papier am Boden liegen, wurde dieses beispielsweise einfach aufgehoben und im Mistkübel entsorgt.
Der gegenwärtige Zustand der Schülertoiletten zeigt, dass die Schüler:innen enorm motiviert sind und auch bestrebt sind, den Zustand aufrechtzuerhalten.
Trotz der positiven Veränderung bleibt es spannend, wie lange die Motivation aufrechterhalten bleibt. Hast auch du Erfahrungen mit dieser Problematik gemacht und hast dazu noch weitere tolle Ideen, dann würden wir uns sehr freuen, wenn du uns schreibst und deine Erfahrungen dazu mitteilst.
Neben all den täglichen Herausforderungen gibt es auch noch viele schöne Aspekte des Lehrer:innenalltags. Schau hier Lehrkraft auf vier Pfoten – Der Einsatz eines Schulhundes vorbei und gewinne so Einblick in einen vielleicht eher unbekannten Alltag.