Noch ist es ein bisschen Zeit, aber bald ist es wieder so weit – die Schule beginnt und auch Du wirst die neuen Erstklässler begrüßen dürfen. Bist Du schon bereit für den Trubel? Keine Sorge, ich habe einige Tipps für Dich, damit Du das neue Schuljahr mit Schwung beginnen kannst. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass Deine Klasse ein fantastisches Schuljahr erlebt.
Die Bedeutung des allerersten Schultages für Erstklässler
Für Kinder ist der Beginn des Schuljahres wirklich ein besonderes Ereignis. Es ist der Beginn eines unglaublichen, brandneuen Abschnitts in ihrem Leben, in dem sie viel entdecken und erfahren werden. Für viele Kinder bedeutet dies natürlich auch, dass sie sich von ihren Eltern ein paar Stunden trennen und sich in einer völlig neuen Umgebung zurechtfinden müssen. Und genau da kommst Du als Erzieherin oder Erzieher ins Spiel!

Deine Aufgabe ist es, den Kindern den Einstieg in die Schule so einfach wie möglich zu machen. Du kannst ihnen helfen, sich in ihrer neuen Klasse wohl zu fühlen und neue Freunde zu finden. Vor allem aber solltest du ihnen zeigen, dass Du Dich auf sie freust und sie herzlich willkommen heißt. Nur so können sie ihre spannende Schulzeit mit vollem Interesse beginnen und auch effektiv lernen.
Die Rolle der Lehrperson zu Beginn des Schuljahres
Als Pädagog(e):in bist Du eine wichtige Hilfe für die Schulneulinge. Deine Aufgabe ist es, einen zufriedenstellenden und sicheren Unterricht zu gestalten. Nimm Dir etwas Zeit, um die Namen der Kinder zu lernen und sich ihnen vorzustellen. Erklär ihnen, wo sie ihre Privatsachen aufbewahren können und wie sie ihre Notizblöcke und anderes kennzeichnen sollten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass kleine Markierungen durchaus sinnvoll sind.
Klare Regeln und Erwartungen sind wichtig und müssen regelmäßig angewendet werden. Sei geduldig und mitfühlend, wenn ein Kind Schwierigkeiten hat alles gleich zu verstehen oder verzweifelt ist. Gerade am Anfang stürzt viel Neues auf die Erstklässler ein. Deine Unterstützung kann den Unterschied ausmachen, ob ein Kind sich in der Schule gleich schon wohlfühlt oder nicht. Denke daran, dass Du nicht nur ein Lehrer:in bist, sondern auch ein gutes Vorbild und eine Vertrauensperson wirst für die Kinder.
Vorbereitungen für den ersten Schultag
Der erste Schultag steht vor der Tür, und das bedeutet viel Vorbereitung, nicht nur für die Schüler:innen, sondern auch für Dich als Lehrkraft. Damit alles reibungslos abläuft, musst Du Dir Zeit für die Vorbereitung nehmen. Prüfe Deine Unterrichtspläne und sammele alle benötigten Materialien. Schüler:innen können ängstlich und unsicher sein, wenn sie sich in einer völlig neuen Atmosphäre und Umgebung befinden. Mit einer freundlichen Begrüßung der jungen Schüler:innen, kannst Du eine gute Stimmung gewährleisten. Nimm Dir Zeit für die Vorbereitung und stelle sicher, dass Du alles Nötige dabei hast – so fühlst Du Dich selbstbewusster und kannst alles entspannt starten.

Ideen für die Betreuung der Erstklässler
Als Lehrkraft hast Du eine große Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass Deine Schüler einen guten Start in der Schule haben. Vor allem Erstklässler brauchen in den ersten Wochen und Monaten viel Unterstützung und Hilfe. Sei geduldig und verständnisvoll, denn viele Schulneulinge sind zu Beginn noch sehr unsicher und ängstlich.
Gehe die neuen Grundsätze langsam an und wiederhole sie, bis alle Kinder sie verinnerlicht haben. Sorge für eine strukturierte Umgebung, damit sich die Erstklässler sicher und wohl fühlen. Wenn Du diese Ratschläge beachtest, werden Dir die Erstklässler freundlich entgegenkommen und eine positive Einstellung zur Schule bekommen, damit sie erfolgreiche Schüler:innen werden. Wenn wir uns selbst zurückerinnern, war gerade die Anfangszeit geprägt von Unsicherheit und eine gewisse Portion Schüchternheit. Wenn Du versuchst dies zu unterbinden, werden es Dir Deine Schüler:innen danken.
Hindernisse bei der Einschulung und wie man sie überwindet.
Die Einschulung ist für alle Erstklässler und ihre Mütter und Väter eine echte Herausforderung. Auch als Lehrer:in kann der Unterricht vor allem in der ersten Klasse schwierig sein. Jedes Kind hat unterschiedliche Voraussetzungen und befindet sich in einer anderen Phase der Entwicklung. Manche sind schon sehr selbstständig, andere brauchen noch Unterstützung. Um effektiv zu sein, ist es wichtig, auf jedes Kind individuell einzugehen und seine Stärken und Schwächen zu erkennen.
Eine gute Organisation und Vorbereitung kann ebenfalls sehr hilfreich sein, um den Schulanfang zu meistern. Es empfiehlt sich, im Voraus einen Zeitplan zu erstellen und sich Gedanken über die Organisation des Unterrichts zu machen. Mit einem klaren Rahmen und klaren Richtlinien fühlen sich die Schüler:innen positiver und können besser lernen. Mit einer positiven Einstellung und viel Engagement wird der Schulanfang für alle Beteiligten zu einem gelungenen Start in das neue Schuljahr!
Gerne könnt Ihr für die Unterrichtsplanung auch unser kostenloses Tool TEACHIS nutzen, welches euch bei der Vorbereitung behilflich sein kann.

Worauf sollten Lehrkräfte bei der Einschulung besonders achten?
Als Lehrer:in bist Du eine unglaublich wichtige Bezugsperson für die Kinder – insbesondere am ersten Tag der ersten Klasse. Damit der Start in das neue Schuljahr reibungslos verläuft, solltest Du dafür sorgen, dass sich die Kinder sicher und wohl fühlen. Aus Erfahrungen kann ich sagen, dass es wichtig erscheint, die Schüler:innen kurz zu erklären, was sie im Schuljahr in etwa erwartet. So bekommen sie einen ersten Einblick. Wichtig ist natürlich auch darauf zu achten, dass man ihnen die Sicherheitsregeln erklärt und auch Notausgänge udgl. zeigt – damit alle Bescheid wissen. Dies kann natürlich auch in den folgenden Tagen passieren, damit man die Kleinen nicht schon am ersten Tag stresst.
Wie solltest Du dich auf den ersten Tag mit deinen Schüler:innen vorbereiten?
Als Lehrer:in hast Du bestimmt eine Menge Ideen, wenn es um den ersten Tag mit Deiner ersten Klasse geht. Mache Dir keinen Stress, hier sind ein paar Ideen für Dich, wie Du Dich am besten vorbereiten kannst. Als Erstes solltest Du Dir eine Strategie entwickeln. Überlege Dir, welche Aktivitäten Du mit Deinen Schülern durchführen möchtest und wie Du Dir diese am besten in den Unterrichtstag einbauen kannst.
Wie gehst Du damit um, wenn etwas nicht klappt? Einfach cool bleiben, wir als Lehrpersonen sind auch nur Menschen. Auch mir selbst ist es im Laufe des Jahres passiert, dass mal beim Unterricht was nicht so funktioniert hat. War das Thema zu komplex, zu schwierig oder hat man sich zeitlich verkalkuliert. Als Lehrpersonen müssen wir genauso aus Fehlern lernen, eben cool bleiben und flexibel sein!
Nur wenn Deine Schüler:innen sich wohl fühlen, werden sie mit Freude lernen. Und wenn Du die Namen Deiner Schüler:innen schon vor dem ersten Tag kennst, kannst Du eine persönliche Verbindung herstellen. Mir haben dabei immer Namenskarten auf ihren Tischen geholfen für die ersten Tage. Wenn Du mit Freude und Interesse beginnst, werden sich Deine Schüler:innen in ihrer neuen Umgebung wohlfühlen und positiv gestimmt sein.

Fazit
Als Lehrer:in musst Du Dich nicht nur auf den ersten Tag konzentrieren, sondern auch im Vorfeld sicherstellen, dass die Kinder effizient auf ihre neue Rolle vorbereitet werden. Dazu gehören grundlegende Fähigkeiten wie das Schneiden mit der Schere oder das Halten eines Bleistifts. Auch die sozialen Fähigkeiten dürfen nicht vernachlässigt werden – schließlich müssen die Kinder lernen, in einer Gruppe zurechtzukommen und Probleme in der Schule zu lösen.
Unterstützung durch qualifizierte Kolleg:innen mit mehrjähriger Erfahrung, kann hier gerade für junge Lehrer:innen sehr hilfreich sein. Mit Deiner Hilfe können die Kinder ihre Ängste und auch Unsicherheiten überwinden und selbstbewusst in das neue Schuljahr starten. Eine effizienter Schulstart für die Erstklässler braucht also eine gute Vorbereitung – darauf sollte man sich als Lehrkraft einlassen, damit es einen selbst auch Spaß macht zu unterrichten.
Auch das Einbinden von Ritualen im Unterricht können den Schulalltag und deren Ablauf unterstützen. Mehr dazu erfährst du hier.