Bist du schon einmal auf die Idee gekommen, deine Wissensbildung durch Lernvideos und andere digitale Medien zu erweitern? Dann bist du hier bei uns genau an der richtigen Adresse! Dieser Blog informiert dich ausführlich über die unterschiedlichen Möglichkeiten von Lernvideos sowie anderen medialen Lernmaterialien. Darüber hinaus erfährst du, wie du diese Ressourcen optimal für deinen Unterricht bereitstellen kannst und worauf du dabei achten solltest. Lassen uns gemeinsam herausfinden, wie du das Maximum aus deinen Lernvideos und weiteren digitalen Medien herausholen kannst! Meine Erfahrung hat gezeigt, dass Lernvideos eingebettet in PowerPoint Präsentationen ideal sind, um teilweise komplexe Sachverhalte einfacher darzustellen!

foto 1 lernvideos e1684843087490
mit einer Kamera und einem Mikrofon kann man ganz einfach selber Lernvideos erstellen

Warum sind Lernvideos und andere mediale Lernmaterialien bzw. interaktive PowerPoint Präsentationen so spannend?

Sicherlich hast du bereits Erfahrungen damit gemacht, Lernvideos oder interaktive PowerPoint-Präsentationen zur Erweiterung deiner Lernunterlagen zu nutzen. Doch hast du dir jemals Gedanken darüber gemacht, weshalb diese Art von Lernmaterialien so erfolgreich sind?

Nun, es gibt zahlreiche Gründe dafür! Zum einen sind diese Lernhilfen sehr visuell und interaktiv gestaltet, sodass die Schüler:innen das zu erlernende Thema nicht nur hören, sondern auch sehen können. Dies erleichtert und erhöht den Lernprozess. Zudem sind diese Materialien zumeist übersichtlich strukturiert und leicht verständlich, wodurch man das Tempo des Lernfortschritts selbst bestimmen kann. Nicht zuletzt sind Lernvideos und interaktive Präsentationen sehr prägnant und auf den Punkt gebracht, so dass Schüler:innen schnell und effektiv lernen können. Wenn du also das nächste Mal eine neue Thematik den Schüler:innen anbietest, solltest du auf jeden Fall auf die Verwendung von Lernvideos und anderen medialen Lernmaterialien setzen!

foto 2 lernvideos e1684843739982
Lernvideos können den Unterricht visuell unterstützen

Wie kann man multimediales Lernen am besten für Schüler:innen nutzen?

Wenn es darum geht, Schüler:innen beim Lernen unter die Arme zu greifen, sind multimediale Lernmittel wie Lernvideos eine wertvolle Ressource. Doch wie kann man sie am effektivsten einsetzen? Eine Möglichkeit besteht darin, die Videos als Ergänzung zum Unterricht zu verwenden. Dadurch können die Schüler:innen das Gelernte vertiefen und ihre Kenntnisse eigenständig erweitern. Dabei ist es von großer Wichtigkeit, dass die Videos kurz und prägnant gehalten sind, um Überforderungen zu vermeiden und das Erlernte besser zu verankern. Zudem sollten die Videos so gestaltet sein, damit die Schüler:innen aktiv mitarbeiten und das Gelernte unmittelbar anwenden können.

Eine weitere Möglichkeit bietet sich darin, die Schüler:innen vielleicht auch selbst Lernvideos erstellen zu lassen. Hierdurch können sie ihr Wissen vertiefen und sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen. Auch hier gilt es, darauf zu achten, dass die Videos knapp und prägnant sind und die Schüler:innen aktiv mitarbeiten können. Insgesamt erweist sich multimediales Lernen als wirkungsvolle und abwechslungsreiche Methode, um die Klasse beim Lernen zu unterstützen.

Welche Vorteile bieten verschiedene Medienformen für den Unterricht?

Du fragst dich sicher, welche Vorzüge unterschiedliche Medienformate für den Schulunterricht darbieten? Es gibt zahlreiche Lehrvideos und andere digitale Lernmaterialien, die auf mannigfaltiger Weise den Unterricht bereichern. Einerseits vermögen sie komplexe Themen anschaulich und klar verständlich zu präsentieren. Andererseits offerieren sie die Möglichkeit, den Unterricht personalisiert zu gestalten und den Lernprozess auf die Bedürfnisse der Lernenden auszurichten. Ferner kann die Motivation der Schüler:innen durch den Einsatz digitaler Medien erhöht werden. Letzten Endes sind Lehrvideos und andere digitale Lernmaterialien wie interaktive PowerPoint Präsentationen spannender und abwechslungsreicher, als normale pdf-Präsentationen. Zusammengefasst: Digitale Medienformate offerieren zahlreiche Vorteile für den Unterricht und sollten daher in der zeitgemäßen Bildung keineswegs fehlen.

Wie können Lehrer:innen und Schüler:innen das meiste aus digitalem Unterricht herausholen?

Um das volle Potential des digitalen Unterrichts zu entfalten, ist es von großer Bedeutung, dass sowohl Lehrkräfte als auch Schüler:innen aktiv am Lernprozess teilnehmen. Lehrkräfte sollten sich ausreichend Zeit nehmen, um passende Lernvideos und andere multimediale Lernmaterialien auszuwählen oder sie selbst zu erstellen, die nicht nur verständlich, sondern auch ansprechend gestaltet sind.

Schüler:innen sollten aktiv am Lernprozess teilhaben, indem sie sich Zeit nehmen, das Material zu durchforsten und sich Notizen zu machen. Zudem ist es hilfreich, wenn sie Fragen stellen und sich gegenseitig unterstützen. Zur Optimierung des digitalen Unterrichts bieten sich interaktive Tools wie Quiz-Plattformen oder Online-Diskussionsforen an, um das Wissen zu testen und die Fähigkeiten zu verbessern, während man gleichzeitig mit anderen Schülern interagiert. Insgesamt ist es von großer Bedeutung, dass Lehrkräfte und Schüler:innen für neue Technologien und Lernmethoden offen sind, um das Beste aus dem digitalen Unterricht herauszuholen.

foto 4 lernvideos e1684843899288
die Schüler:innen können durch verschiedene Lehrmittel interaktiv mit einbezogen werden

Welches Equipment bzw. Hardware und Software benötige ich für die Herstellung eines Lernvideos?

Um eine Lehrvideo zu produzieren, sind spezielle Werkzeuge und Programme unerlässlich. In erster Linie ist eine hochwertige Kamera (Videokamera oder auch videofähige- DSLR Kamera) wichtig, um das Video aufzunehmen. Diese muss nicht zwangsläufig teuer oder professionell sein, sollte jedoch eine gute Auflösung (Full HD) und Bildqualität aufweisen. Eine gute Fotokamera kann zwischenzeitlich meist auch Videos sehr gut aufnehmen! Ein Stativ ist ebenfalls hilfreich, um das Videobild stabil zu halten und Verwacklungen zu vermeiden. Für eine klare und deutliche Sprachaufnahme ist ein gutes Mikrofon ebenso wichtig – am besten eignet sich ein gutes externes Kondensatormikrofon – oder nach Situation ein typisches Reporter Mikrofon. Eine angemessene Beleuchtung ist ebenso erforderlich, um eine optimale Ausleuchtung und Schärfe des Bildes zu erreichen. 

Was die Software betrifft, gibt es viele Optionen, aber ein Video-Editor wie Adobe Premiere oder Final Cut Pro bietet zahlreiche Funktionen, um das Video zu bearbeiten und zu optimieren. Eine kostenlose sehr professionelle Videoschnittsoftware bietet Blackmagic Design – DaVinci Resolve 18. Um sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen abgedeckt werden und das Video gut strukturiert ist, ist es ratsam, ein kleines, einfaches Skript zu schreiben.

Vorgehensweise einer Produktion eines Lernvideos – kurz erklärt.

Um ein erfolgreiches Lernvideo zu produzieren, gibt es eine Reihe von Schritten, die du beachten solltest. Zunächst solltest du dich über das Thema und Ihre Zielgruppe im Klaren sein. Anschließend kannst du mit der Planung eines einfachen Drehbuchs beginnen, indem du den Inhalt strukturierst und visualisierst. Bei der technischen Umsetzung solltest du darauf achten, eine gute Bild- und Tonqualität zu erreichen, um das Interesse der Zuschauer zu wecken und zu halten.

Für die Tonaufnahme ist ein externes Mikrofon vorzuziehen, gegenüber dem internen Mikrofon der Kamera. Mit einem externen Mikrofon (dynamische Mikrofone oder besser ein Kondensatormikrofon) kann auch bei der Nachbearbeitung ein Ton synchron zum Video eingesprochen werden. Hierzu benötigt man ein externes Audiointerface, um das externe Mikrofon über das Audiointerface am Computer aufzunehmen, welches per USB mit dem Computer verbunden ist.

foto 3 lernvideos e1684845607780
eine optimale Vorbereitung ist das A und O für die Erstellung eines Lernvideos

Auch die Wahl des passenden optischen Hintergrunds und der richtigen Beleuchtung sind dabei entscheidend. Nach dem Dreh folgt die Postproduktion, in der du das Material schneiden, vertonen (ev. auch mit leiser Musik im Hintergrund – achte hierbei auf die Rechte, der Musik- die du benötigst) und eventuell mit kleinen Animationen oder Grafiken ergänzen, bzw. eventuell eine Stimme zum Video aufnehmen. Abschließend solltest du das Video auf seine Qualität überprüfen und gegebenenfalls nachbearbeiten. Eine sorgfältige Vorbereitung und Planung sind das A und O, um ein Lernvideo von hoher Qualität zu produzieren. Dieses Video kannst du dann in einer PowerPoint Präsentation integrieren, oder du spielst das Video direkt ab. Generell empfehlenswert gilt es, MP4-Files zu verwenden.

Was sind eigentlich interaktive PowerPoint Präsentationen bzw. interaktive pdf-Dateien und wie kann man dies einfach selbst erstellen?

Wenn du deine Lernmaterialien interessanter gestalten möchten, bieten interaktive PowerPoint-Präsentationen oder interaktive pdf-Dateien eine ausgezeichnete Möglichkeit dazu. Diese Art von Materialien ermöglicht es dir, deinen Lernenden ein aktives Erlebnis zu bieten, bei dem sie direkt ins Geschehen eingebunden werden. Dadurch wird das Lernen nicht nur spannender, sondern auch effektiver. Quizfragen, interaktive Diagramme oder kurze Videoclips können beispielsweise in Ihre Präsentationen integriert werden. Selbstverständlich können auch Tonaufnahmen integriert werden. Die Erstellung solcher Materialien ist jedoch kein Hexenwerk. Inzwischen gibt es zahlreiche Webseiten, bei denen man mit geringen Kosten kurze Audioclips herunterladen kann und diese mit dem Kauf dann rechtlich verwendet werden dürfen: (zum Beispiel: www.audiojungle.net).

Es gibt zahlreiche Tools, wie beispielsweise Adobe Acrobat oder Microsoft PowerPoint, die dir dabei helfen, entsprechende Video- und Audiofiles zu integrieren. Mit ein wenig Übung und Kreativität können schnell beeindruckende interaktive Lernmaterialien selbst erstellt werden, die den Lernenden helfen, das Thema besser zu verstehen. So kann zum Beispiel ein Ton abgespielt werden, wenn man ein Quiz in PowerPoint gestaltet – so hört man akustisch, ob Antworten richtig oder falsch sind.

foto 5 lernvideos e1684845838939
der Unterricht kann mittels verschiedener Medien enorm unterstützt werden

Wie kann man ein gutes Balanceverhältnis zwischen analogen und digitalen Medien schaffen? 

Im Bereich des Lernens stehen verschiedene Medien zur Verfügung. Dazu zählen Bücher, Notizen, Lernvideos, interaktive PowerPoint Präsentationen und Online-Kurse. Doch wie findest du das ideale Verhältnis zwischen analogen und digitalen Medien? Eine Möglichkeit besteht darin, deine bevorzugte Lehrmethode zu berücksichtigen. Wenn du zum Beispiel ein visueller Typ bist, können interaktive Online-Kurse und Lernvideos eine optimale Ergänzung sein. Trotzdem solltest du nicht vernachlässigen, dass auch analoge Materialien wie Notizen und Bücher von Bedeutung sind. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen analogen und digitalen Medien ist somit unverzichtbar, um das Beste beider Welten zu nutzen und deine Lernmethodik zu optimieren.

Fazit:

Lernvideos bieten eine Alternative zum herkömmlichen Unterricht und können oft auf eine klare und anschauliche Art und Weise knifflige Themen erklären. Insbesondere visuelle Lerner profitieren von Lernvideos, da sie Bilder und Animationen zur Verdeutlichung von Zusammenhängen nutzen. Doch auch für Lehrkräfte sind Lernvideos und andere multimediale Lernmittel eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht. Du kannst diese einsetzen, um die Schüler:innen auf eine andere Art und Weise mit dem Thema vertraut zu machen oder als Vorarbeit für den Unterricht. Hierbei bieten sie die Möglichkeit, den Unterricht abwechslungsreicher und interaktiver zu gestalten. Insgesamt sind Lernvideos und weitere multimediale Lernmaterialien eine sinnvolle Ergänzung zum traditionellen Unterricht und können sowohl für Lehrkräfte als auch Schüler:innen eine enorme Unterstützung darstellen.