Unser heutiger Blogartikel ist ein Gastbeitrag von Theresa und Schulhund Emma. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen dieses spannenden Erfahrungsberichts!

„Oh, Emma ist da!“ hallt es morgens vor Unterrichtsbeginn schon durch den Flur. Wenn das Schild mit Emmas Bild am Klassensaal heftet, wissen die Kinder schon genau, dass Emma sie den Tag über begleiten wird. Emma ist eine drei Jahre alte Labradoodle Hündin und seit 1,5 Jahren mit mir zusammen in der Schule im Einsatz. Ich bin Sonderpädagogin (Förderschullehrerin) an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Zusammen sind wir das Schulhund-Team Emma und Frau Schneider.

Schulhund Emma
Das Schulhund-Team Emma und Frau Schneider.

Ein Schulhund kann durch seine spezielle Ausbildung von der Lehrkraft regelmäßig in den Unterricht eingebunden werden. Der Hund unterstützt die pädagogische Arbeit der Lehrkraft, indem er durch seine Anwesenheit das Lernklima verbessert, die Sozialkompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärkt und das körperliche und seelische Wohlbefinden fördert.

Schulhund Emma
Emma und Theresia beim Training.

Der Schulalltag mit Emma

Der Unterricht mit Schulhund Emma beginnt mit einem Begrüßungsritual, bei welchem jedes Kind die Gelegenheit bekommt Emma guten Morgen zu sagen und ihr ein Leckerchen zu geben. Der Unterricht verläuft in Emmas Anwesenheit eigentlich wie immer. Es wird geschrieben, gelesen und gerechnet. Emma unterstützt die Kinder, indem sie ihnen beim Lesen zuhört, ihnen im Mathematikunterricht Aufgaben mit einem großen Schaumstoffwürfel würfelt oder für die Klasse entscheidet, mit welcher Aufgabe das jeweilige Unterrichtsfach beginnen soll. Auch unser Glücksrad findet in jedem Fach seinen Einsatz. Emma dreht das Glücksrad unter meiner Anleitung oder unter der Anleitung der Schüler:innen.

Schulhund Emma
Emma im Schulalltag.
Schulhund Emma
Emma bei der Arbeit mit den Kindern.

Durch klare Regeln lernen die Kinder einen angstfreien und artgerechten Umgang mit Emma und stärken so ihre sozialen Kompetenzen. Aussagen wie: „Frau Schneider, ich habe gestern einen fremden Hund auf der Straße getroffen. Ich habe nicht die Straßenseite gewechselt und bin einfach an dem Hund vorbei gegangen und es ist nichts passiert!“, zeigen mir, dass die Kinder im Umgang mit Emma unheimlich viel für ihren Alltag mitnehmen.

Schulhund Emma
Zwischenduch braucht man auch einmal eine Pause! 😉

Ausbildung

Aktuell befinden Emma und ich uns noch in der Ausbildung zum Schulhund-Team. Pfotenabitur und Bachelor haben wir in der Hundeschule SCM Hundeknigge bereits erfolgreich absolviert. Derzeit befinden wir uns auf der Ziellinie zum Pfoten Master. Die Ausbildung umfasst Inhalte wie die Körpersprache des Hundes, Rituale, konkrete Einsatzideen, rechtliche Grundlagen, Hygiene, Erste-Hilfe und viele weitere Inhalte.

Schulhund Emma
Emma und Theresa sind „Bachelor of Pfoteneducation“.

Perfekt geeignet

Emma bringt neben der Ausbildung zum Schulhund einige weitere Voraussetzungen für den Einsatz im Unterricht mit. Sie hat ein sehr freundliches und geduldiges Wesen, ist sehr gut erzogen und zeigt auch bei großer Lautstärke oder erhöhtem Stresspegel keinerlei Anzeichen von Aggressionen. Außerdem wird sie in regelmäßigen Abständen tierärztlich untersucht, geimpft und entwurmt. Auch ein Hygieneplan für den Einsatz des Schulhundes liegt in der Schule vor.

Alles in allem könnte ich mir den Einsatz meines Schulhundes Emma in meinem Unterricht nicht mehr wegdenken. Dieser Art des Lernens ist für die Schüler:innen so wertvoll und bietet Herangehensweisen und Inhalte, die sich ohne den Einsatz eines Schulhundes nur schwer vermitteln ließen.

Schulhund Emma
Die Labradoodle-Hündin Emma.

Vielen Dank an Theresa und Emma!

TEACHIS bedankt sich herzlich bei Theresa und Emma für diesen tollen Gastbeitrag und den Einblick in den Alltag eines Schulhundes!

Schaut doch bei Theresa und Emma auf Instagram vorbei, um weitere tolle Bilder der beiden zu sehen. Und seien wir uns mal ehrlich, kann man überhaupt genug süße Hundefotos sehen? 🐶

Hast du auch eine spannende Geschichte, die du mit der Welt teilen möchtest und wolltest schon immer einmal einen Blogartikel schreiben? Wir freuen uns immer sehr über Gastbeiträge! Nimm doch einfach mit uns per E-Mail Kontakt auf und erzähl uns von deiner Story.