Checklisten gibt es ohne Ende, doch wir haben genau die Richtige für dich zusammengestellt. Gerade als Junglehrer:in darf diese auf keinen Fall in deinem Fundus fehlen!
Donnerstag 14 Uhr, das Telefon läutet, eine unbekannte Telefonnummer scheint am Display auf. Als ich abhebe, meldet sich eine Dame und teilt mir mit, dass ich ab sofort als Lehrerin an der Schule, wo ich mich beworben habe, beginnen kann. Ich bin im ersten Moment einfach nur sprachlos und meine Gedanken und Gefühle fahren Achterbahn.
Als Junglehrerin durfte ich zum ersten Mal eine eigene Klasse übernehmen und musste innerhalb weniger Tage ein Schuljahr vorbereiten und zahlreiche Dinge bedenken. Geholfen hätte mir vielleicht eine Liste, ein sogenannter Leitfaden, der mich durch diese Vorbereitungszeit begleitet hätte.
Checkliste
Im folgenden Abschnitt möchte ich dir einige Gedanken in Form einer Checkliste anbieten. Ich gehe dabei auf folgende Schwerpunkte ein:
- Rituale/festgelegte Abläufe
- Gestaltung des Klassenraums
- Ordnungssysteme
- Organisatorisches
- Regeln
- Planung und Vorbereitung
Du wirst für dich noch einige zusätzliche Punkte definieren und kannst diese jederzeit hinzufügen.
Rituale/Festgelegte Abläufe
Sie geben Kindern Sicherheit, Struktur und Orientierung im Alltag. Erst wenn Tätigkeiten im Alltag öfter vorkommen, messen Kindern ihnen auch eine Bedeutung bei. Studien zeigten auf, dass Rituale Ängste der Kinder reduziert und vor allem auch die Selbstständigkeit fördert. Des Weiteren wird durch das Ritualisieren des Alltags die Konzentrationsfähigkeit sowie das Lernen erleichtert.
- Start in den Tag: Tagesrituale wie Begrüßen und verabschieden der Schüler:innen
- Einführen von Ritualen: Morgenkreis (täglich oder beispielsweise nur am Montag oder Freitag?)
- Einführen des Klassenrats, wenn ja: Wie läuft dieser ab (Postkasten, Aufgabenkarten: Schreiber, Präsident:in etc.)
- Gibt es Zeiten der Freiarbeit, wenn ja: Werden diese gemeinsam mit einem Kreis abgerundet und wie sieht das aus?
- Möchtest du gezielt Vorlesezeiten einführen?
- Einführen von Stille-Ritualen oder Aufräumsignalen (Klangschale, Musik)
- Anzeigen von Sozialformen (Karten, Farben etc.)
- Schätzglas, Zahl des Tages (wie oft und gibt es dazu einen fixen Platz im Raum?)
- Geburtstagsfeiern (überdenke wie du das gerne haben möchtest)
- Gesunde Jause (wenn ja: Wie, wie oft, wo, wer organisiert das?)
- Räumlichkeiten (welche gibt es und welche werden regelmäßig genutzt?)

Gestaltung des Klassenraums
Wahrscheinlich wirst du deinen Klassenraum zugeteilt bekommen. Das heißt, das gesamte Mobiliar ist bereits vorhanden. Aber du hast gewisse Freiräume, die du beim Einrichten und Gestalten hast, diese solltest du wohl durchdenken und auch sinnvoll nutzen.
- Möbel: Mach dir einen Überblick über vorhandene Möbel (wird noch was gebraucht?)
- Lehrertisch: Wo steht dein Lehrertisch? (Wohin möchtest du ihn stellen?)
- Tische: Einzel-, Zweier-, Gruppentische?
- Sitzplan: Wie möchtest du die Schüler:innen setzen? Gibt es regelmäßig einen neuen Sitzplan?
- Wie sollen die Tische gestellt werden? Bedenke, dass ausreichende Platz zwischen den Tischen ist und die Schüler:innen sich gut bewegen können ohne sich gegenseitig zu stören.
- Schränke: Welcher Schrank ist frei zugänglich für die Kinder?
- Material: Wo wird Material aufbewahrt, mit dem die Schüler:innen arbeiten können?
- Sitzkreis: Wenn du regelmäßig einen Sitzkreis einplanst, das überlege dir, wo du ihn machst und plane einen fixen Platz ein. Ansonsten musst du ständig umräumen, was dir im Alltag viel Zeit kosten wird.
- Möchtest du gezielt Ecken einplanen? (Lese-Rechen-Bewegungsecke?
- Blumen: Wenn du welche haben möchtest, beachte das sie ungiftig, ungefährlich und pflegeleicht sind.
- Klassendienste: Möchtest du einen Klassendienst einführen? Wie organisierst du ihn?
Ordnungssysteme
Wahrscheinlich wirst du deinen Klassenraum zugeteilt bekommen. Das heißt, das gesamte Mobiliar ist bereits vorhanden. Aber du hast gewisse Freiräume, die du beim Einrichten und Gestalten hast, diese solltest du wohl durchdenken und auch sinnvoll nutzen.
- Abgabesystem: Wo sollen die Schüler:innen die Arbeiten ablegen?
- Schulbücher: Möchtest du, dass die Kinder die Bücher in der Schule lassen, wenn sie diese nicht für Hausübungen benötigen? Wenn ja: Wo sammelst du diese?
- Hefte: Gibt es Boxen/Kisten/Stehsammler, wo ihr diese sammelt?
- Bankfach: Wenn du das Bankfach zum Ordnungssystem hinzunehmen möchtest, überlege dir wie du dieses einsetzt. Hier kann rasch Unordnung aufkommen.
- Mülltrennung: Gibt es ausreichend Behälter? Brauchst du Schilder dazu?

Regeln
- Klassenregeln: Welche sind mir wichtig, um ein gutes Zusammenleben zu ermöglichen?
- Regeln Erarbeiten: Wie führe ich Klassenregeln ein, wie erarbeite ich diese gemeinsam?
- Visualisierung: Werden die Regeln irgendwo aufgehängt?
- Regelverstoß: Was tun? Welche Konsequenzen ziehe ich dann?
- Belohnungssystem: Welche setze ich ein, um Positives zu unterstützen?
Planung/Vorbereitung
- Jahresplanung: Wo muss diese aufliegen?
- Mittelfristige Planung: Wenn du eine brauchst, bedenke wo du sie aufbewahren musst, wen du sie vorlegen musst und wann.
- Wochenplanung: Wie machst du deine Wochenplanung? In einem Kalender, einem Heft oder doch digital?
- Förderung: Mein Tipp an dich: Notiere dir genau welches Kind du, wann in welchen Bereich gefördert hast. Es kommt der Tag, da wirst du deine Notizen brauchen!
- Individualisierung/Differenzierung: Dokumentiere diese Schritte in deinem Unterricht genauso penibel wie alle Förderungen, die du durchgeführt hast.

Du wirst sehen, Klassenlehrer:in zu sein ist etwas Großartiges. Manchmal wird viel abverlangt, aber du kannst dein Ding machen und das Leben in der Klasse so gestalten, wie du es gerne hättest. Einen Tipp gebe ich dir noch, schau dich ein bisschen an deinem Schulstandort um. Frag Kolleg:innen ob du vielleicht einmal hospitieren kommen könntest. Du wirst viele neue Ideen und Anregungen bekommen und kannst einzelne Elemente in deiner eigenen Klasse integrieren.
In meinem Blogartikel zum Thema Die ersten Schulwochen in der 1.Klasse kannst du dir zusätzlich noch Ideen und Anregungen für die erste Zeit in der Schule holen. Wenn du noch gerne Fachliteratur haben möchtest, kann ich dir folgende Bücher empfehlen:
- Oldenbourg PRAXIS Bibliothek: Ich übernehme eine 1. Klasse (Neubearbeitung): Praktische Hilfen für einen guten Schulanfang – Band 258
- Weitere hilfreiche Tipps findest du auch in den Büchern „Formulare und Checklisten für Lehrer“ und „Das Klassenlehrerbuch für die Grundschule“
Tipp von uns: schau doch hier Klassendienste – eine Gratwanderung zwischen Pflicht und Freiwilligkeit vorbei uns hole dir neue Anregungen für deinen Unterricht!