„Puh, welches Klassenmaskottchen sollch ich bloß heuer nehmen?“ Es geht nicht unbedingt darum welches Tier es ist, sondern was du damit verkörpern willst. Wir haben das Thema aufgegriffen und eine Vielzahl an Anregungen und Ideen für dich zusammengetragen.
Ein starkes Wir-Gefühl wollen nicht nur viele Unternehmen vermitteln und nach außen transportieren. Ist doch das Ziel einer Firma, unter den Mitarbeiter:innen ein Wir-Gefühl zu etablieren, das den Teamgeist stärkt und zusätzlich die Zugehörigkeit einer Gruppe fördert. Doch nicht nur in der Wirtschaft ist dies ein wesentliches Gefühl, das vermittelt und gelebt werden soll, sondern auch im schulischen Bereich ist dies unabdingbar. Ein gutes Wir-Gefühl vermitteln und den Schüler:innen eine besondere Bindung an ihre Klasse ermöglichen, das war immer mein Ziel als Klassenlehrerin. Doch wie gehe ich an das heran und wie mache ich das?
Nach langem Überlegen hatte ich die Idee! Ein Klassenmaskottchen in Form eines Kuscheltieres musste her. Zwei Tiere, ein Drache und ein Waschbär kamen in das Finale. Da ich gerne die Klasse sowie jegliche Schilder einheitlich gestalten wollte, machte ich mich im Internet auf die Suche nach Ideen und Anregungen. Schnell fiel meine Wahl auf den Waschbären.
Warum ich mich dafür entschieden habe? Zu diesem Klassenmaskottchen gibt es sehr viele nette Illustrationen und weitere Materialien, die ich gerne nutze. Wenn du das Thema durch dein gesamtes Schuljahr ziehen möchtest, solltest du dir ausreichend Zeit nehmen, um ein geeignetes Tier zu finden. Es gibt zahlreiche Ideen und Angebote auf diverse Seiten. Dort werden dir viele Tier-Themen angeboten. Und außerdem arbeite ich ja bei Raccoon Dynamics – dem dynamischen Waschbären! 😉
Die Kinder auf das Maskottchen einstimmen
In den Sommerferien bereite ich einige grundlegende Materialien vor. Bei der Vorbereitung der Sachen legte ich großen Wert auf eine einheitliche Gestaltung. So war es mir wichtig, dass der Stundenplan für die Tafel, die Türschilder, die Namenskärtchen der Kinder etc. mit dem Waschbären versehen wurden. Im Laufe der Ferien kamen noch weitere Materialien mit Waschbären hinzu.
Endlich war es soweit, der Schulbeginn stand bevor. Willibert Waschbär saß am Lehrertisch für seinen Einsatz bereit. An der Klassentüre wartete das Klassenplakat – Waschbärenklasse auf die Schüler:innen. Zum Thema passend gestaltete ich die Tafel im Klassenraum, um die Kinder herzlich willkommen heißen zu können. Das kam gut an! Den Schüler:innen viel sogleich auf, dass es in der Klasse nur so an Waschbären wimmelte. 😀

In der aller ersten Einheit in diesem neuen Schuljahr wurde Willibert Waschbär vorgestellt und sorgte unter den Kindern für rege Diskussionen. Am nächsten Schultag wollten sie unbedingt “alles” über Waschbären erfahren und lernen. Und zack, ein neues Sachunterrichtsthema ist entstanden. 😉
Beim Lesen, Schreiben und Rechnen hilft Willibert fleißig mit. Nicht nur Leseblätter, Lernwörter oder Rechengeschichten mit dem Waschbären sind der tägliche Begleiter, auch waschbärenstarke Würfelsätze, Lesespiele oder Bewegungskarten kommen bei den Kindern gut an.
Willibert gibt sein bestes und unterstützt einzelne Schüler:innen beim gezielten Lesetraining. Am Liebsten hat er es, wenn die Kinder ihm laut Geschichten vorlesen oder Rechenwege erklären. Doch auch am Freitag ist unser Willibert auf dem Buchstaben-Zahlenfrühstück vertreten und macht den Kindern nicht nur Mut, sondern wünscht ihnen immer viel Glück bei den Aufgaben. Für jene unter euch, denen das Buchstaben-Zahlenfrühstück überhaupt nichts sagt: Man könnte wahrscheinlich Ansage oder Diktat auch dazu sagen. Ich habe mich bewusst für diesen Begriff entschieden, da er sich in meinen Ohren anders anhört als Diktat.
In meiner Lehrtätigkeit habe ich mit diesem Begriff eine sehr gute Erfahrung gemacht. Mir war stets wichtig, dass die Schüler:innen so entspannt wie möglich in das Frühstück gehen und keine Ängste davor haben. Sie wissen genau, was kommt und ist in erster Linie für mich als Lehrerin eine gute Rückmeldung, ob der Stoff der Woche auch wirklich sitzt beziehungsweise, wo wir noch nachjustieren müssen.
Waschbären werden uns in diesem Jahr noch häufig über den Weg oder das Blatt Papier laufen und uns tatkräftig auch in der Corona-Zeit begleiten. Denn Waschbären tragen immer eine Maske und waschen sich viel und gründlich die Hände! Eine Erkenntnis der Schüler:innen, welche sie zu einem noch Häufigeren Händewaschen und tragen ihrer Maske bewegte.
Und jetzt bist du dran!
Vielleicht hast du ja schon einen kuscheligen Freund in deiner Klasse!? Spannend wäre es, wenn du uns doch einfach ein Foto oder einen kleinen Bericht schicken würdest, wie du dein Klassenmaskottchen eingeführt hast und wie du es in deinen Schulalltag integrierst!
Teile uns doch deine Erfahrungen und Ideen mit! Schreibe uns dazu einfach eine E-Mail oder kontaktiere uns auf einen unserer Social Media-Kanälen.
Du bist noch auf der Suche nach Ideen und Anregungen für die große Jausenpause? Dann bist du hier 3 Möglichkeiten die Jause gesund zu gestalten genau richtig!