Es schrillt die Pausenglocke, endlich Jausenpause. Die Kinder kramen in ihren Bankfächern nach der Jausenunterlage und fischen anschließend ihre Jausenbox aus der Schultasche. Verstohlen blicke ich in die Brotdose der Schüler:innen vor mir und ich könnte aus dem “Kopfschütteln” nicht mehr herauskommen. Milchschnitten, Fruchtzwerge, eingeschweißte Schokocroissants, Chips und ein Nutella-Semmerl füllen die Dosen aus. Dazu gibt es einen leckeren Kakao.

Natürlich gibt es auch Ausnahmen, aber die kann ich bei 25 Kinder an einer Hand abzählen. Doch an dieser Stelle ist es unabdingbar, die Kinder und vor allem die Eltern für das Thema ausgewogene Ernährung zu sensibilisieren.

Fixe Termine

Am Schulanfang beschlossen wir in einer Konferenz, wöchentlich eine gesunde Jause zu veranstalten. Um dem ganzen Projekt einen fixen Rahmen zu verpassen, legten wir die Termine fest und teilten diese den Eltern mit. Die Familien konnten sich einen Termin aussuchen und brachten an diesen Tag in Klassenstärke eine gesunde Jause mit.

Möglichkeit 1: Einer für alle

Zu Beginn des Projektes ist es einmal wichtig, mit den Schüler:innen gemeinsam in das Thema einzusteigen. Ein großer Korb mit vielen unterschiedlichen Lebensmitteln war ein gelungener Einstieg. Gemeinsam wurden die Lebensmitteln ausgeräumt, besprochen und Überlegungen angestellt, ob es ein gesundes Essen war oder man davon eher wenig zu sich nehmen sollte. Per se sind Lebensmittel nicht “gesund” oder “ungesund”. Manche Lebensmittel sind nur ernährungsphysiologisch nicht wertvoll. Es gilt: Die Menge macht das Gift! Genau das wollte ich auch den Schüler:innen mitgeben.

Gesund im Hinblick auf Ernährung bedeutet, dass Zucker vermieden werden sollte, sowie Weißmehl und Fett. Mit diesem Wissen wurde klassenintern mit den Kindern beschlossen, wie unser gesundes Frühstück aussehen sollte. Meine Schüler:innen entschieden sich für ein Buffet – und gemeinsam besprachen wir, welchen Beitrag jedes Kind leisten konnte.

Am Tag der gesunden Jause, brachte die jeweilige Familie einen Korb mit gesunden Lebensmitteln mit. Gemeinsam wurden diese aufgelegt und schön hergerichtet. Es sollte die Kinder ansprechen und motivieren, auch Unbekanntes zu kosten. In der großen Pause konnte sich jedes Kind das nehmen was es wollte. Dabei legte ich auf Freiwilligkeit einen großen Wert. Dennoch versuchte ich sanft und liebevoll die Schüler:innen zu motivieren, Neues auszuprobieren.

Orangen, Zitronen, Äpfel, Weintrauben, Limetten, Kakis
Es soll die Kinder ansprechen und motivieren Neues zu probieren

Elternarbeit

Was ich dir hier an dieser Stelle unbedingt mitgeben möchte, ist, dass du den Eltern ganz klar und deutlich kommunizierst was und vor allem in welchem Rahmen auszusehen hat. Meine Erfahrung zeigte mir, dass irgendwann Eltern begannen, sich gegenseitig zu übertrumpfen. Das hat an diesem Punkt keinen Sinn mehr und geht völlig am Ziel vorbei.

Des Weiteren musst du dir gut überlegen, ob sich alle Familien auch das leisten können. Gerade in dieser sehr herausfordernden Zeit, wo viele Eltern in Kurzarbeit oder sogar in Arbeitslosigkeit geraten sind, können sie sich dies oftmals nicht leisten. Hier kann es Sinn machen, dass man das Projekt anders gestaltet oder auf einen späteren Zeitpunkt verschiebt.

Möglichkeit 2: Buffet

Eine weitere Möglichkeit, die ich im Laufe der Jahre kennengelernt habe, ist, dass am Tag der gesunde Jause, jedes Kind sein eigenes kleines Teller, Besteck und sowie ein gesundes Getränk mitbringt. Gemeinsam bauten wir bei dieser Form das Buffet in der Jausenpause auf. Jedes Kind brachte so immer eine Kleinigkeit mit. Voller Freude und Genuss bedienten sich die Kinder am Buffet. Dies war ein voller Erfolg, wie die leeren Teller bewiesen.

Um dem allgemeinen Vergessen entgegenzuwirken, legte ich bei dieser Form der gesunden Jause vier Termine (ein Schuljahr) fest. Diese Form der gesunden Jause hat den Vorteil, dass für keine Familie hohe Kosten entstehen und dennoch alle Kinder in den Genuss kommen.

3 Möglichkeiten die Jause gesund zu gestalten. Ein erster positiver Nebeneffekt ist Plastikmüll zu reduzieren.
Neues Ziel – Reduzierung von Plastikmüll

Nächstes Ziel

Bei dieser Form der gesunden Jause ergab sich das nächste Klassenziel. Denn beim Aufräumen des Buffets viel den Schüler:innen auf, wie viel Plastik unsere gesunde Jause hinterlässt. In Hülle und Fülle blieben leere Verpackungen zurück. Diese Beobachtung griffen wir in Sachunterricht auf und schon ergab sich ein neues Ziel und Projekt, welches sich schlussendlich nicht nur auf die gesunde Jause bezog.

Möglichkeit 3: Obst- und Gemüsekiste

Eine weitere und auch letzte Möglichkeit der gesunden Jause ist das Bestellen einer Obst- oder Gemüsekiste. In diesem Schuljahr haben wir an unserer Schule wieder diese Aktion. Dabei wurde im Klassenforum für eine Apfelkiste abgestimmt. Manche Kolleg:innen haben sich für gemischte Obst- oder auch Gemüsekisten entschieden. Der große Vorteil ist, es ist ein einmaliger Betrag, welcher entrichtet wird und es kommt wöchentlich Obst oder Gemüse aus der Region. Mit dieser Form hast du wenig Arbeit, denn hier wird dir alles geliefert und du brauchst dich nicht darum zu kümmern, dass die Eltern den Kindern am jeweiligen Tag die Jause mitgeben. Des Weiteren haben deine Schüler:innen täglich den Zugang zu frischen saisonalen Obst und Gemüse und ihr produziert nicht zusätzlich noch unnötiges Plastik. 😉

Kisten mit Äpfel
Apfelkiste
Apfelkiste – eine sehr beliebte Möglichkeit täglich frische Vitamine zu sich zu nehmen

Welche der drei Möglichkeiten die Richtige ist, hängt von den Gegebenheiten der Klasse und der Schule ab. Wie auch immer deine Wege aussehen mögen, du kannst aus jeder Situation und Gegebenheit etwas Tolles zaubern. Unterschätze deine Vorbildwirkung nicht, denn alleine da kannst du schon einen ersten kleinen Beitrag leisten. Hast auch du schon die gesunde Jause in deine Klasse eingeführt? Dann schreib uns doch, wir würden uns sehr freuen, wenn du uns deine Erfahrungen mitteilst und du uns daran teilhaben lässt.

Bist du vielleicht noch auf der Suche nach neuen Ideen für deine Klasse? Dann schau doch hier Das Klassenmaskottchen zur Stärkung der Klassengemeinschaft vorbei und hole dir kostenlos neue Ideen und Anregungen.